 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Welche Zusatzleistungen sind möglich? |
 |
 |
Die private Krankenzusatz-Versicherung erlaubt GKV-Versicherten die Behandlung wie ein Privatpatient.
Eine Krankenzusatzversicherung ist somit eine Ergänzungsversicherung zur gesetzlichen Krankenkasse. Vor
allem bei Zahnersatz und Krankengeld wird die gesetzliche Krankenversicherung durch Abschluss einer
privaten Zusatzversicherung ergänzt. Wer sich nicht mit der Regelversorgung begnügen will, kann sich so
privat absichern.
|
 |
|
Fast alle gesetzlichen Krankenkassen bieten in Kooperation mit einer privaten Versicherungsgesellschaft
Zusatztarife an, um die Lücken der Gesundheitsreform zu schließen. Solche Zusatztarife können auch bei
privaten Versicherern abgeschlossen werden. Die private Zusatzversicherung kommt in Betracht für alle
Durchschnittsverdiener, die sich nicht privat versichern können.
|
 |
|
Mit einer privaten Zusatzversicherung können vier Leistungsbereiche abgedeckt werden:
- Ambulante Behandlungen:
Heilpraktiker, Arzneimittel, Heilmittel wie Bäder und Massagen und Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte
- Stationäre Behandlungen:
Ein- oder Zwei-Bettzimmer mit oder ohne Chefarztbehandlung
- Zahnärztliche Behandlungen:
Zahnbehandlung, Zahnersatz, Kieferorthopädie, Inlays und Implantate
- Krankentagegeldleistungen:
Absicherung des Verdienstausfalls aufgrund Arbeitsunfähigkeit in Folge von Unfällen oder Krankheiten
|
|
 |
|
|
|
 |
|